Schnell Finder

Facebook Icon

Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) - das wohlduftende Kraut des Mutes und des Selbstvertrauens

Der Thymian gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Der Name stammt aus dem Griechischen von „thymos“ und bedeutet so viel wie „Lebenskraft“. Andere Namen sind Waldysop, Immenkraut und Welscher Quendel.

In der griechischen Mythologie gibt es eine Geschichte, dass Zeus den Thymian als Geschenk an seinen Sohn Apollo gab, um ihn für seine Musikalität und seine künstlerische Ader zu belohnen. Tatsächlich soll er das Halschakra stärken.
Auch glaubten die alten Griechen, dass der Thymian ein Symbol des Glaubens und der Liebe ist.

In der nordischen Mythologie wurde er immer mit Mut und Stärke in Verbindung gebracht. So kam es, dass die Krieger vor dem Kampf entweder mit Thymian räucherten, in ihm badeten oder ihn einnahmen, um ihre Tapferkeit und ihren Erfolg im Kampf sicherzustellen. Auch später im Mittelalter führten die Soldaten noch kleine Thymian-Sträußchen mit sich, um einen klaren Geist zu haben und sich auf den Kampf fokussieren zu können. Es spricht nichts dagegen, ihn noch heute für mehr Mut und Selbstvertrauen in die (Hosen)Tasche zu stecken.

Aber der Thymian war nicht nur für den Kampf zu gebrauchen. Er war auch Freya, der Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit geweiht und galt als Symbol für Fürsorge und Schutz.

Bei den Kelten galt der Thymian als Symbol für die weibliche Energie und wurde den jungen Frauen geschenkt, wenn sie ihn ihre Pubertät kamen oder gerade entbunden hatten. Er steht für das Erwachen der Weiblichkeit.

Der Thymian ist also weit mehr als nur ein Gewürz- oder Teekraut. Er ist auf spiritueller Ebene ein sehr kraftvoller Begleiter. Als Schutzkraut, Meditationshelferlein oder auch als Mutspender verbindet er uns mit dem uralten Wissen der Natur. Er hilft uns, Kraft zu finden, wenn wir schwach sind, Mut zu finden, wenn uns die Angst im Griff hat, er bringt uns Schlaf, wenn wir müde sind – und er reinigt unseren Körper und Geist von allen Unreinheiten. Thymian kann ein magisches Werkzeug sein, um Wünsche zu manifestieren und Glück anzuziehen.

Ein Bad mit Thymian kann beim Loslassen vergangener Emotionen helfen und für geistige Klarheit sorgen. Einfach einen Thymianaufguss, gern auch mit etwas Lavendel, zubereiten und mit ins Badewasser geben. Es hilft, die Vergangenheit loszulassen und den Geist und die Seele wieder zu zentrieren. Spirituell gesehen ist der Thymian die Pflanze der inneren Befreiung und der Freiheit und sorgt dafür, dass der seelische Ballast mutig über Bord geworfen werden kann.
Ein Thymiantee vor dem Schlafengehen soll über prophetische Träume oder Visionen dafür sorgen, Antworten auf nagende Probleme zu bekommen, die den Entscheidungsprozess anstoßen. Eine Räucherung mit Thymian stoppt Streitigkeiten im Haus und bringt Beziehungen wieder ins Gleichgewicht. Sie soll aber auch helfen, sich auf Visionen vorzubereiten und Botschaften aus der Anderswelt zu empfangen.
Einige Tropfen Thymianöl vertreiben Erschöpfung, schenken neue Lebensenergie und stärken den Fokus. In der Meditation sorgt es dafür, dass wir uns mutig unseren Ängsten stellen und mit neuer Entschlossenheit weitergehen können.

Der Thymian ist also besonders hilfreich

  1. bei Neubeginn, Entscheidungsfindungen oder nach Konflikten
  2. zur Reinigung von Räumen
  3. zur Unterstützung von Konzentration und innerer Stärke

"So wie Bienen Honig aus Thymian, dem stärksten und trockensten aller Kräuter, machen, so profitieren die Weisen von den schwierigsten Erfahrungen".
Diese Aussage von Plato bezieht sich auf die Fähigkeit von Thymian, aus schwierigen Situationen zu lernen.